Schlegelwellen und Rotoren
Wir haben unseren Service für Sie erweitert:
Wir haben unsere Auswuchtmaschine mit neuen Lagerböcken ausgerüstet. Dadurch sind wir in der Lage, statische Rotoren zu wuchten. Das betrifft unter anderem auch das Wuchten von Schlegelwellen für Mulcher und Mähwerke. Auch Rotoren von Mähdreschern gehören dazu.
Wir haben unsere Auswuchtmaschine mit neuen Lagerböcken ausgerüstet. Dadurch sind wir in der Lage, statische Rotoren zu wuchten. Das betrifft unter anderem auch das Wuchten von Schlegelwellen für Mulcher und Mähwerke. Auch Rotoren von Mähdreschern gehören dazu.

Schlegel und Mulcherwellen:
Schlegel und Mulcherwellen werden durch Fremdkörper und durch hohe Beanspruchung verformt, durch eine spezielles Richtverfahren kann dieser Schaden kostengünstig behoben werden.
Schlegel und Mulcherwellen werden durch Fremdkörper und durch hohe Beanspruchung verformt, durch eine spezielles Richtverfahren kann dieser Schaden kostengünstig behoben werden.
Rotorwuchten:
Rotoren von Mähdreschern werden durch Fremdkörper verformt. Durch ein Richt- und Wuchtverfahren kann dieser Schaden kostengünstig behoben werden.
Rotoren von Mähdreschern werden durch Fremdkörper verformt. Durch ein Richt- und Wuchtverfahren kann dieser Schaden kostengünstig behoben werden.

Dynamisches und Statisches Wuchten:
Das Auswuchten von Rotoren gewinnt mit der fortschreitenden Technologieverbesserung immer mehr an Bedeutung. Nahezu alle rotierenden Maschinenteile werden heute ausgewuchtet. Die Anforderungen an die Auswuchtgüte werden in der DIN/ISO 1940 beschrieben und geregelt. Die zulässige Restunwucht je Rotoreinheit wird in verschiedenen Gruppen und einem Gütestufen- Diagramm dargestellt auf Wunsch auch als Ausdruck.
Das Auswuchten von Rotoren gewinnt mit der fortschreitenden Technologieverbesserung immer mehr an Bedeutung. Nahezu alle rotierenden Maschinenteile werden heute ausgewuchtet. Die Anforderungen an die Auswuchtgüte werden in der DIN/ISO 1940 beschrieben und geregelt. Die zulässige Restunwucht je Rotoreinheit wird in verschiedenen Gruppen und einem Gütestufen- Diagramm dargestellt auf Wunsch auch als Ausdruck.